Was wäre, wenn … es im Internet eine Identifikationspflicht gäbe?

Written by on 30/05/2024 in brand eins with 0 Comments

Hetze, Fake News, Rassismus, Antisemitismus – im Netz geht es hart zu. Zwei Drittel der Deutschen haben große bis sehr große Angst vor dort verbreiteter Desinformation. Mehr als 1,8 Millionen Schülerinnen und Schüler (knapp 17 Prozent) sind oder waren bereits von Online-Mobbing betroffen. Als Ursache des Problems gilt vielen die Anonymität, hinter der sich Personen verstecken können, die andere beleidigen, belügen oder betrügen. Was wäre also, wenn es im Internet eine Identifikationspflicht gäbe?


Das Buch

“Was wäre, wenn…? 
33 Szenarien, die unsere
Welt neu denken” 

jetzt bestellen!

Amazon
Buchbox
Hugendubel

„Ohne ein Kennzeichen am Auto würde jede Radarfalle ihren Schrecken verlieren“, schrieb ein brandeins-Leser, der den Anstoß zu dieser Folge gab. „Konsequent wäre also, (…) dass man sich identifizieren muss, um im Internet aktiv zu sein.“

Identifikationspflicht: Unterschiede zur Klarnamenpflicht

Eine gesetzliche Klarnamenpflicht wird bereits seit Jahren diskutiert. Während sie viele für eine gute Lösung halten, geben andere zu bedenken, dass etwa Frauen aus Angst vor Stalking nicht immer mit ihrem echten Namen im Netz aktiv sein wollen. Und: Eine Studie der Universität Zürich ergab, dass ein Großteil der Hasskommentare unter echtem Namen veröffentlicht wird.

Smybolbild für Identifikationspflicht im Internet: ein digitaler Fingerabruck

„Eine staatliche Klarnamenpflicht halte ich für wenig sinnvoll, da die Nachteile gerade für marginalisierte Gruppen groß sein könnten und die Vorteile nicht erwiesen sind“, sagt die österreichische Digitalexpertin Ingrid Brodnig. Sie hat sich in Büchern wie „Übermacht im Netz“ oder „Einspruch!“ mit Fake News und Online-Hetze beschäftigt. Möglich sei aber auch, dass Menschen weiterhin mit Pseudonym im Netz unterwegs sein könnten – die jeweilige Plattform oder eine zentrale Stelle aber wisse, wer sich dahinter verbirgt. Eben eine digitale Identifikationspflicht im Internet.

Eine solche digitale Identität für alle Bürgerinnen und Bürger könnte ähnlich funktionieren wie E-Personalausweise, die etwa mit biometrischen Daten verknüpft sind. Das würde jedoch eine extrem robuste Infrastruktur erfordern, um die Sicherheit der sensiblen Informationen zu gewährleisten.

Welche Gefahren eine digitale ID mit sich bringt, zeigt das Beispiel Südkorea: 

Weiterlesen auf brandeins.de
Foto: George Prentzas auf Unsplash

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , ,

About the Author

About the Author: Christoph Koch ist Journalist (brand eins, GEO, NEON, Wired, GQ, SZ- und ZEIT-Magazin, Süddeutsche, etc.), Autor ("Ich bin dann mal offline" & "Digitale Balance" & "Was, wäre wenn ...?") sowie Moderator und Vortragsredner. Auf Twitter als @christophkoch unterwegs, bei Mastodon @christophkoch@masto.ai .

Subscribe

If you enjoyed this article, subscribe now to receive more just like it.

Subscribe via RSS Feed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Top

Entdecke mehr von Christoph Koch

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen