Was wäre, wenn … die US-Bürger ihre Präsidentin oder ihren Präsidenten direkt wählten?

Written by on 04/03/2025 in brand eins with 0 Comments

Wenn am 5. November 2024 die Menschen in den USA ihr neues Staatsoberhaupt wählen, richtet sich das Augenmerk wieder einmal auf eine besondere Spezies: die Wahlmänner und Wahlfrauen. Es gibt 538 von ihnen, und sie wählen am Ende die Präsidentin oder den Präsidenten.


Das Buch

“Was wäre, wenn…? 
33 Szenarien, die unsere
Welt neu denken” 

jetzt bestellen!

Amazon
Buchbox
Hugendubel

Alle Bundesstaaten haben eine festgelegte Zahl solcher „electors“, die geschlossen für die Person stimmen, die im jeweiligen Staat eine Stimmenmehrheit erzielen konnte. Liegt etwa Kandidat A in Kalifornien mit einer hauchdünnen Mehrheit vorn, erhält er die Stimmen aller 54 Wahlleute. Siegt wiederum Kandidatin B im kleinen Vermont, erhält sie drei Stimmen.

Dieses System soll sicherstellen, dass die Bevölkerung aller Bundesstaaten gleichermaßen repräsentiert wird, führt aber mitunter zu kuriosen Wahlausgängen. So erhielten die beiden Demokraten Al Gore im Jahr 2000 und Hillary Clinton 2016 landesweit die meisten Stimmen, kamen aber auf weniger Wahlleute – und verloren die Wahl. Was wäre aber, wenn die US-Bürger ihr Staatsoberhaupt direkt wählten?

Als Erstes dürfte der Fokus auf die sogenannten Swing States verschwinden. Das sind Staaten wie Wisconsin, Michigan oder Pennsylvania, in denen Demokraten und Republikaner ungefähr gleichauf liegen. Dort ist es einfacher als in Hochburgen des Gegners auf eine Mehrheit und damit an die Stimmen der Wahlleute zu kommen. Im Präsidentschaftswahlkampf 2004 beispielsweise fanden drei Viertel der Auftritte der Kandidaten in fünf Swing States statt.

Bei einer Direktwahl würde der Wahlkampf also nicht mehr dort stattfinden, sondern an den Orten, wo die meisten Menschen wohnen, sagt Christoph Bieber, Professor für Politikwissenschaft, an der Universität Duisburg-Essen. „Und das sind die Großstädte und Ballungsräume an den Küsten.“

Weiterlesen auf brandeins.de
Text: Christoph Koch
Foto: Element5 Digital auf Unsplash

Tags: , , , , , , , , , , , ,

About the Author

About the Author: Christoph Koch ist Journalist (brand eins, GEO, NEON, Wired, GQ, SZ- und ZEIT-Magazin, Süddeutsche, etc.), Autor ("Ich bin dann mal offline" & "Digitale Balance" & "Was, wäre wenn ...?") sowie Moderator und Vortragsredner. Auf Twitter als @christophkoch unterwegs, bei Mastodon @christophkoch@masto.ai .

Subscribe

If you enjoyed this article, subscribe now to receive more just like it.

Subscribe via RSS Feed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Top

Entdecke mehr von Christoph Koch

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen