SXSW 2025: Alles immer und überall gleichzeitig

Written by on 13/04/2025 in Wollt grad sagen with 0 Comments

Die South by Southwest (SXSW) 2025 hat erneut bewiesen, warum sie als eine der relevantesten Plattformen für Zukunftsthemen gilt. Über Branchen hinweg trafen sich Vordenker:innen, Unternehmer:innen und Kreative in Austin, Texas, um zentrale Fragen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritts zu diskutieren. In diesem Jahr stand besonders das Zusammenspiel von Technologie und menschlicher Kreativität im Fokus. Zu den prominenten Rednern gehörten IBM-CEO Arvind Krishna, Bluesky-CEO Jay Graber, Signal-Präsidentin Meredith Whittaker und Qualcomm-CEO Cristiano Amon. Auch die Crew der bevorstehenden Artemis-II-Mondmission war vertreten.

Künstliche Intelligenz als Mitgestalter, nicht als Ersatz

Ein dominierendes Thema war der wachsende Einfluss generativer KI. Sie wird nicht mehr nur als Werkzeug zur Effizienzsteigerung betrachtet, sondern als Impulsgeber für neue Formen der Kreativität. Künstler:innen, Unternehmen und Forschende setzen auf KI als Ideenverstärker, als Trainingspartner und als Analyseinstrument – stets mit dem Ziel, menschliche Fähigkeiten zu erweitern, nicht zu ersetzen.

Anwendungsbeispiele reichten von KI-gestützter Musikproduktion über medizinische Forschung bis hin zu neuen Ansätzen in der Entscheidungsfindung von Unternehmen. Gleichzeitig wuchs die Erkenntnis, dass die Qualität dieser Entwicklung vom verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie abhängt – sowohl ethisch als auch regulatorisch.

„Wenn wir uns die Technologie zu eigen machen, haben wir die Möglichkeit, nicht nur unseren physischen Raum, sondern auch unseren kognitiven Raum völlig neu zu gestalten.“ – Ian Beacraft

Quantentechnologie verlässt das Labor

Quantum Computing, lange als Zukunftsversprechen gehandelt, wurde auf der SXSW 2025 als realitätsnahe Innovation präsentiert. Erste Pilotprojekte in den Bereichen Pharma, Materialentwicklung und Finanzwesen zeigen, welches Potenzial in der Technologie steckt – insbesondere bei der Lösung hochkomplexer Optimierungsprobleme. Unternehmen, die bereits jetzt in Kompetenzen und Partnerschaften investieren, positionieren sich für technologische und wirtschaftliche Vorsprünge.

„Quantencomputer werden klassische Computer nicht ersetzen, sondern ergänzen und Probleme lösen, die klassische Systeme grundsätzlich nicht lösen können.“
– Charina Chou

Ein Douglas Rushkoff auf der SXSW 2025 präsentiert auf einer Bühne mit einem großen Bildschirm im Hintergrund, der das SXSW-Logo zeigt.
Douglas Rushkoff

Regulierung als Innovationsmotor

Ein weiteres zentrales Thema waren die politischen Rahmenbedingungen für Zukunftstechnologien. Während neue Vorschriften zu Datenschutz, KI-Governance oder Energiepolitik Herausforderungen mit sich bringen, bot die SXSW Raum für Diskussionen zwischen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Wer regulatorische Entwicklungen nicht nur reaktiv verfolgt, sondern strategisch antizipiert, kann neue Märkte mitgestalten.

Eine Gruppe von Menschen steht in einem Veranstaltungsort, umgeben von bunten Lichtern. Im Hintergrund ist ein großes, leuchtendes Schild mit der Aufschrift 'Howdy Mittelstand SXSW 2025' zu sehen.
Nach der Pause im vergangenen Jahr wieder zurück: Das German Haus

Zwischen Plattformökonomie und digitaler Sicherheit

Die digitale Transformation wird zunehmend als psychologisch wirksamer Prozess verstanden. Algorithmen beeinflussen nicht nur Kaufentscheidungen, sondern auch Weltbilder. Die SXSW thematisierte Risiken wie algorithmische Voreingenommenheit, Deepfakes und digitale Manipulation ebenso wie neue Ansätze zur digitalen Resilienz – etwa durch erklärbare KI, verantwortungsvolle Designprinzipien oder gezielte digitale „Stolpersteine“ zur bewussteren Entscheidungsfindung.

Zwei Männer sitzen auf einem Sofa während einer Diskussion bei der SXSW 2025, im Hintergrund ist ein auffälliges Banner mit dem SXSW-Logo und einer bunten Darstellung einer Landschaft zu sehen.
Die Legende: Marc Maron äußerte sich als einer der wenigen Teilnehmenden zur politischen Lage

Erlebnis schlägt Reichweite: Neue Markenstrategien

Moderne Marken setzen nicht mehr auf Reichweite allein. In Austin zeigte sich, wie immersive Technologien, Creator-Kooperationen und plattformübergreifende Erlebnisse das Marketing verändern. Authentizität, Interaktion und Partizipation ersetzen klassische Kampagnenmechanik. Marken, die es schaffen, Nutzer zu Mitgestaltern zu machen, sichern sich emotionale Relevanz und langfristige Bindung.

Ein Mann lächelt zur Kamera und zeigt einen 'SXSW 2025'-Schild auf einer Bühne, umgeben von bunten Lichtern und einer kreativen Kulisse.
Mein Fanboy-Erlebnis: Fistbump mit Ben Stiller nach dessen Fireside-Talk mit Apples Services-Chef Eddy Cue

Gesundheit neu denken

Technologischer Fortschritt beschleunigt auch in der Medizin den Wandel: Von KI-gestützter Diagnostik über Gen- und Zelltherapien bis zu neuen Konzepten für präventive Versorgungssysteme. Die SXSW unterstrich, dass „Healthspan“ – also gesunde Lebensjahre – künftig wichtiger sein wird als reine Lebensverlängerung. Doch die Transformation gelingt nur, wenn neben Innovation auch strukturelle Gerechtigkeit und Zugang zu neuen Therapien gewährleistet sind. SXSW-Sessions zeigten bahnbrechende Fortschritte in der Hirnforschung, Präzisionsmedizin und KI-gestützter Diagnostik, die eine neue Ära der Behandlung für einst unheilbare Krankheiten einläuten. Der Fokus verschiebt sich von der „Krankenversorgung“ zur „Gesundheitsversorgung“, wobei die Gesundheitsspanne in den Vordergrund rückt.

„Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen digitalen Zwilling Ihres Gehirns – einen Avatar, der vorhersagen kann, wie Sie auf Behandlungen ansprechen werden, bevor Sie sie überhaupt einnehmen.“ – Alysson Muotri

Raumfahrt wird zur Industrie

Nicht nur auf der Erde, sondern auch im All entstehen neue Geschäftsmodelle. Raumfahrt wird zum Innovationslabor für Biotech, Materialforschung und Energiegewinnung. Private Unternehmen kooperieren mit öffentlichen Akteuren, um den Mond als Testfeld für Technologien zu nutzen, die auch auf der Erde Anwendung finden könnten – von 3D-Druck bis Energiemanagement. Verschiedene Branchen sind betroffen: Gesundheitswesen & Biotechnologie profitieren von Forschung in der Mikrogravitation. Energie- & Materialwissenschaft testen neue Technologien im Weltraum. Telekommunikation & Konsumgüter integrieren weltraumgetestete Materialien. Transport & Logistik werden durch Weltraumtourismus und Asteroidenabbau neu definiert

„Der Mond ist nicht nur ein Ziel, sondern ein Testgelände für die nächste Generation von Entdeckern, Ingenieuren und Träumern, die uns noch weiter bringen werden.“ – Josh Marshall

Meine fünf Lieblingssessions (mit Links zum Nachschauen oder Nachhören):

A Conversation About Online Security and Confidentiality
Signal-Ceo Meredith Whittaker im Gespräch mit Guy Kawasaki

Healing Through Writing
Eindrucksvolles Gespräch mit Amanda Nguyen, die ihre Astronautinnen-Ausbildung unterbrach, um eine Gesetzgebung durchzusetzen, welche die Rechte von Vergewaltigungsopfern stärkt.

Speaking Truth to Crypto Power
Die tapfere Molly White im Gespräch mit Brian Merchant über das langsame, aber nun auch staatlich unterfütterte Comeback der Crypto-Grifter.

Breadth is the New Depth: Why the Future Favors Learn-it-alls Over Know-it-alls
Deloittes Chef-Futurist Mike Bechtel ist einer meiner jährlich SXSW.-Favoriten. Auch dieses Jahr wieder super. Hier habe ich ihn für brand eins interviewt.

AI Big Bets in Health Care: Tech and Pharma Debate
Interessante Diskussion zwischen Diogo Rau (früher Apple, jetzt Eli Lilly) und Karen De Salvo (Chief Health Officer bei Google), was Tech- und Life-Sciences-Branche voneinander lernen können.

Fazit & Ausblick:

Die SXSW 2025 hat erneut gezeigt, dass Zukunft nicht linear verläuft – sondern durch Impulse, Experimente und neue Allianzen gestaltet wird. Unternehmen, die in den Austausch mit anderen Branchen gehen, technologische Entwicklungen verantwortungsvoll integrieren und bereit sind, bestehende Denkweisen zu hinterfragen, können Wandel nicht nur bewältigen, sondern prägen. Für 2026 stehen der SXSW jedoch große Änderungen bevor. Vor allem wird der bewährte Ort des Austin Convention Center nicht mehr zur Verfügung stehen, da dieses über mehrere Jahre hinweg renoviert wird. Derzeit ist der Plan, die Konferenz von zehn auf sieben Tage zu verkürzen und die diversen Hotels in Downtown Austin, die schon jetzt einen Teil des Programms beherbergen, noch stärker einzubeziehen. Große Venues wie den Ballroom D, in dem die Blockbuster der Konferenz stattfinden (dieses Jahr zum Beispiel Michelle Obama) haben diese Hotels jedoch nicht ansatzweise zu bieten. Es bleibt also spannend, wie sich die SXSW 2026 gestalten wird. Und bis dahin gibt es ja noch erstmals die euopäische Variante SXSW London.

Tags: , , , , , , , , , , , ,

About the Author

About the Author: Christoph Koch ist Journalist (brand eins, GEO, NEON, Wired, GQ, SZ- und ZEIT-Magazin, Süddeutsche, etc.), Autor ("Ich bin dann mal offline" & "Digitale Balance" & "Was, wäre wenn ...?") sowie Moderator und Vortragsredner. Auf Twitter als @christophkoch unterwegs, bei Mastodon @christophkoch@masto.ai .

Subscribe

If you enjoyed this article, subscribe now to receive more just like it.

Subscribe via RSS Feed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Top

Entdecke mehr von Christoph Koch

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen